Referent*innen: Dr. Christiane Spiess und Dr. Michael Wilde

 

Dieses Modul ist die Grundlage für das Verständnis der Anforderungen an Dozierende der Medizinischen Fakultät in Basel. Auf der Basis der 12 Rollenvorgaben von R. Harden und der Definition der Anforderungen an die Absolventen einer Medizinischen Fakultät werden alle Dimensionen unseres Medizincurriculums besprochen. In diesem Modul wird der Überblick gegeben, wie die Planung unseres Curriculums anhand der definierten Lernziele mit welchen Methoden umgesetzt wurde, welche Prüfungen zur Kompetenzüberprüfung eingeführt wurden, wie die Qualität des Studiums insgesamt evaluiert wird und was wir tun müssen, um die Akkreditierung, also eine internationale Anerkennung unseres Studienganges zu erlangen. Dabei steht Ihre Rolle als Medizindozierende an unserer Fakultät immer im Fokus. Wir arbeiten interaktiv, deshalb ist eine Vorbereitung (3 Std.) erforderlich, um mit einem hohen Einstiegsniveau das umfangreiche Pensum dieses Kurses zu ermöglichen. In einer Nachbereitung (2 Std.) sollen Lösungen für konkrete medizindidaktische Fragestellungen erarbeitet werden. 

Kurs: TSCR-Tutorentraining (TSCR: Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning)
Referent*innen: Prof. Dr. Dieter Kunz und Dr. Christiane Spiess

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kompetenz, einen TSCR-Kleingruppenunterricht durchzuführen. Diese didaktische Methode wurde an der Medizinischen Fakultät in Basel entwickelt und legt den Fokus darauf, den Studierenden beizubringen, wie ein*e Wissenschaftler*in und ein*e Kliniker*in denken. Dabei sollen die Denkprozesse im wissenschaftlichen und ärztlichen Alltag für die Studierenden nachvollziehbar werden, indem sie Probleme identifizieren, Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden lernen, Lösungsansätze finden, den wahrscheinlichsten Lösungsansatz überprüfen und Wissenslücken erkennen und beseitigen. Im TSCR ist das Rollenmodell der Forscherin und Ärztin/des Forschers und Arztes zentrales Moment für die Vermittlung der dafür erforderlichen "Reasoning"-Kompetenz. Im Kurs wird durch Feedback-Training und praktische Übungen Ihre Leitungskompetenz gefördert. Integraler Bestandteil dieses Kurses ist die Teilnahme als Themenblock- oder Pooltutor*in am Studierendenunterricht (1.-3. BA-SJ; mind. 2 TSCR). Als Themenblocktutor*in leiten Sie Tutoriate Ihres Fachgebiets. Als Pooltutor*in in diesen Studienjahren begleiten Sie eine Gruppe Studierender für die Dauer eines Semesters in 3-5 Tutoriaten zu Themen aus allen medizinischen Bereichen. Umfangreiche Tutorenmanuale vermitteln das notwendige Fachwissen, um ein solches Tutorial kompetent zu begleiten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Spiess (christiane.spiess(at)unibas(dot)ch).

Kurs: Bedside-Teaching (AP-Unterricht)
Referentinnen: Dr. med. Mareike Cordes und Dr. Christiane Spiess

Die AP-Unterrichte in diversen Fachbereichen sind etablierte Unterrichte im Kerncurriculum des Basler Medizinstudiums. Das Ziel dieser Unterrichte ist es die Studierenden an den Umgang mit Patient*innen heranzuführen und dabei praktische Fertigkeiten (Anamnese, Status, differentialdiagnostisches Denken, erstellen erster Managementpläne) zu vermitteln und zu vertiefen.
In diesem Kurs stärken wir Ihr Bewusstsein der Bedeutung eines guten Rollenmodells und vermitteln Ihnen die didaktischen Kompetenzen, welche Sie für einen gelungenen Unterricht in diesem Format benötigen. Im Zentrum stehen dabei das Konzept des «Clinical Reasonings» und das Geben von konstruktivem Feedback. Neben dem theoretischen Input, profitieren Sie in diesem Kurs vor allem von den Rollenspielen, in denen wir den Unterricht nachstellen, Sie die verschiedenen Rollen einnehmen und sich im Anschluss gegenseitig Feedback geben. Erfahrungsgemäss gibt es dabei auch bei erfahrenen Dozierenden immer wieder gewisse "Aha-Momente".
Der Kurs wird als Block-Kurs im Umfang von 3 Stunden angeboten. Alternativ ist die Integration einer Kurzversion z.B. in Team-Meetings oder Fortbildungsveranstaltungen in den Kliniken möglich. Für letzteres bitten wir um direkte Anfrage an uns, damit wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot machen können.

Kurs: Vorlesungen
Referentinnen: Dr. Christiane Spiess und Dr. med. Jördis Tielsch

Wissen zu vermitteln ist eine hohe Kunst, die viele Kompetenzen in sich vereint: Den Kenntnisstand der Zielgruppe einbeziehen, die Vernetzung der eigenen Informationseinheit mit dem Vorangegangenen und Folgenden, dem Zeitmanagement, die "Personality Show", die eingesetzte Technik, Sprache, Mimik und Gestik, um nur einige zu nennen. In dieser Kurseinheit wollen wir das alles mit Ihnen unter die Lupe nehmen. Zur Vorbereitung (3 Std.) werden Sie gebeten, eine 15-minütige Kurzvorlesung aus einem Fachgebiet Ihrer Wahl unter Zuhilfenahme verschiedener Unterrichtsmedien vorzubereiten. Mit Video und Teilnehmerbeobachtung anhand eines Vorlesungs-Evaluationstools durchleuchten wir Ihre Performance und helfen Ihnen, Ihr Potential auszuschöpfen. Als Nachbereitung (2 Std.) sind Sie aufgefordert, sich im Rahmen eines Peer-Reviews gegenseitig in einem von Ihnen geleiteten Unterricht zu besuchen oder sich entsprechendes Feedback zur Trainingseinheit zu geben. Auf Grund der intensiven Arbeit ist die Teilnehmerzahl auf 8 beschränkt.

Kurs: Angeleitetes Üben Tutorenschulung - nur für studentische Tutorinnen und Tutoren
Referenten: Dr. med. Roger Kropf, MME, und N.N.

Die Vermittlung oftmals hochkomplexer manueller Fertigkeiten, wie sie in der Medizin anzutreffen sind, stellt Sie im heutigen Umfeld vor Herausforderungen. Wie Sie mit verschiedenen Elementen gute praktische Lehrsituationen gestalten können, lernen Sie in diesem Kurs. Sie werden die 4-Schritte Methode des Chirurgen JWR Peyton für die Anleitung von praktischen Fertigkeiten erleben, damit Sie Ihrerseits die Vermittlung dann aus dieser Erfahrung heraus gestalten können. Ausserdem wird Ihnen des Lehrformat „Angeleitetes Üben“ näher gebracht, damit Sie optimal auf den Unterricht vorbereitet sind. Integraler Bestandteil des Kurses ist Ihr Einsatz als Tutor*in des Angeleiteten Übens (mind. 15 Std., Lektionsdauer 60 Min.).

Kurs: MC-Prüfung: Erstellen von Fragen
Referenten: Volker Exner, lic. phil. et dipl. theol. und Prof. Dr. med. Frank Zimmermann

Auf der Basis der von Ihnen vorbereiteten Multiple-Choice-Prüfungsfragen werden im Kurs die Qualitätsmerkmale einer guten MC-Frage erarbeitet. Einen Monat vor dem Kurs erhalten Sie schriftlich einen Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 4 Std. Sie werden gebeten, 3 Fallvignetten und die dazu gehörigen MC-Fragen vom Typ A-Positiv zu formulieren. Diese Fragen sollten sich auf den von Ihnen gehaltenen Unterricht beziehen. Wenn Sie keinen Unterricht geben, werden wir Ihnen eine relevante Unterrichtseinheit nennen und Ihnen die erforderlichen Materialien zur Verfügung stellen. Es ist durchaus gedacht, dass diese Fragen dann in den Prüfungen der Medizinstudierenden Verwendung finden.

Kurs: OSCE-Prüfung: Erstellen von Fällen
Referentinnen: Dr. Myriam Dellenbach und Dr. med. Jördis Tielsch

Zur Prüfung der praktischen Fertigkeiten werden in Basel OSCEs (objective structured clinical examinations) durchgeführt. Die Studierenden durchlaufen einen Parcours von 8-12 Stationen, in denen alle Fachbereiche geprüft werden. In diesem ganztägigen Workshop können Sie erfahren, wie sich praktische Fertigkeiten mit Hilfe von nachgestellten Situationen mit Simulationspersonen oder Modellen prüfen lassen und wie dazu ein Rollenskript konstruiert wird.
Eine OSCE-Station muss Kongruenz zwischen Gelehrtem und Geprüftem spiegeln. Hierfür benötigen Sie Kenntnisse zum Curriculum und Ausbildungsstand der zu prüfenden Personen. Sie werden gebeten, sich vor dem Workshop mit den Lehrinhalten Ihres Fachbereiches vertraut zu machen und während Ihres Klinikalltags dazu passende Ideen für Prüfungsfälle zu sammeln. Im Workshop selbst werden Sie Ihre Ideen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu Rollenskripten und Checklisten ausarbeiten. Diese werden mit Simulationspersonen und den anderen Workshopteilnehmenden in einem ersten Probespiel auf ihre Prüfungstauglichkeit hin getestet. Nach dem Workshop wird zusammen mit Ihnen als Fallautor*in die endgültige Version für den Prüfungseinsatz ausgearbeitet. Dafür ist ein weiteres Probespiel sowie ein Reviewprozess mit der unterrichtsverantwortlichen Person vorgesehen.

Kurs: Masterarbeitsbetreuung
Referent*innen: Dr. Michael Wilde, Dr. Christiane Spiess und PD Dr. Annegret Mündermann

In diesem Kurs können Sie die Rahmenbedingungen kennenlernen oder auffrischen, die an der Medizinischen Fakultät Basel insbesondere für humanmedizinische Masterarbeiten gelten: Wer ist zur Leitung und Betreuung berechtigt? Welche Arten von Masterarbeiten sind möglich? Wie rekrutieren Sie Masterstudierende? Was ist der Zeitplan der Masterarbeit im Studienverlauf? Welche Ressourcen gibt es, auf die Sie Ihre Studierenden verweisen können, um benötigte Kompetenzen zu erwerben (WIKO.flex, statistische Beratung etc.)? 

Wir stellen die 4 Kompetenzbereiche, die gemäss Masterarbeits-Wegleitung allgemein mit der Masterarbeit vermittelt werden sollen, ins Zentrum: Eingehen auf …

·         ethische Aspekte
·         Studiendesign, Literaturrecherche und Datengewinnung
·         analytisches Arbeiten und Interpretation von Forschungsergebnissen
·         Präsentationsgestaltung

Modellhaft erarbeiten wir Pläne zur Umsetzung dieser Ziele in den individuellen Betreuungs-Settings der Teilnehmer*innen.
Wir gehen auch auf die ambivalente Rolle als Masterarbeitsbetreuer*in zwischen Teaching und Assessment und die Schwierigkeit unterschiedlicher Erwartungen auf beiden Seiten (Betreuende – Studierende) ein.
Zudem erhalten Sie konkrete Tipps und Erfahrungen zum akademischen Schreiben, die Sie Ihren Studierenden mitgeben können.

 

Kurs: Curriculares Design
Referentinnen: Dr. med. Silke Biller, MME, und Dr. Christiane Spiess

Auch wenn das Basler Curriculum "fertig" erscheint, gibt es immer Optimierungsmöglichkeiten. Daher ist das Ziel dieses Kurses, den Kursteilnehmer*innen die Möglichkeit zu geben, eine eigene curriculare Einheit zu entwickeln, die das Curriculum sinnvoll ergänzt. Dafür werden die notwendigen Überlegungen zur übergeordneten Zielsetzung und dem daran anschliessenden Projektmanagement angestellt. Dazu gehören Bedarfs-, Zielgruppen- und Ressourcenanalyse, Lernzieldefinition, didaktische Methodologie, Unterrichtsmaterialien, Prüfungsformat und Qualitätssicherung.

Zur Vorbereitung (3 Std.) dieses Kurses werden Sie gebeten, sich zu überlegen, mit welcher curricularen Einheit in Form eines Projektes Sie das Curriculum bereichern könnten. Im Nachgang des Kurses werden Sie dann Ihren Projektvorschlag überarbeiten, optimieren und idealerweise auch umsetzen.

Kurs: Professionelle Kommunikation in der Ausbildung der beruflichen Identität
Referent*innen: Prof. Dr. med. Sabina Hunziker, Dr. med. Christoph Becker

Studierende lernen nicht nur, was die Inhalte medizinischer Tätigkeiten ausmacht, sie arbeiten implizit genauso an einer Antwort auf die Frage: "Wer bin ich als Ärztin oder Arzt?". Die Antwort wird spezifisch anders ausfallen als die Antwort auf die Frage: "Wer bist du als junge Frau/junger Mann" und verweist auf die Besonderheit der beruflichen Identität als einer von mehreren Fassungen sensu H. Schmitz, die Personen entwickeln, um sich in Anforderungssituationen orientieren zu können. Das Konzept der Fassung wird erläutert, Kritikpunkte angesprochen (z.B. Abgrenzung vom Begriff der Authentizität), Möglichkeiten, die Ausbildung einer professionellen Fassung zu fördern, werden erarbeitet und geübt.