Ziel der Lehre an der Medizinischen Fakultät ist es, im ganzheitlichen Sinn des Schweizer Pädagogen Johann Pestalozzi Studierenden die für den Arztberuf oder eine wissenschaftliche Tätigkeit im medizinischen Bereich notwendigen kognitiven, affektiven und psychomotorischen Kompetenzen zu vermitteln.

Diese Kompetenzorientierung spiegelt sich im Basler Curriculum wider. Im Kernstudium werden im Bachelorstudiengang grundlegende medizinisch relevante Wissensinhalte, angemessene affektive Haltungen und praktische, psychomotorische Fertigkeiten in organbezogenen Themenblöcken vermittelt, die dann im Masterstudiengang auf höherer Lernstufe praxisnah wiederholt und vertieft werden. Im Mantelstudium haben die Studierenden die Wahl, in Projekten gemäss ihren Interessen individuelle Studienschwerpunkte zu setzen und interprofessionelle Kompetenzen zu erwerben. In allen Studienjahren im Kern- sowie Mantelstudium ziehen sich integrierte Fach-, Themen- und Querschnittsbereiche wie Hausarztmedizin, Komplementärmedizin, Digitalisierung in der Medizin, Nachhaltigkeit u.a. longitudinal durch das Curriculum.

Die Aneignung der Kompetenzen erfolgt in verschiedenen Unterrichtsformen, die vom Frontalunterricht über kooperatives Lernen in Gruppen- und Partnerarbeit bis hin zur Einzelarbeit und Selbststudium reichen. Mit dem Einsatz unterschiedlicher Lehr- und Feedbackmethoden sowie diverser Prüfungsformate werden bestmögliche Lernprozesse und Lernergebnisse angestrebt.In diesem Sinne erfolgt:

  • die Vermittlung kognitiver Inhalte vornehmlich in Hybrid-Vorlesungen und Seminaren, die vor allem in MC-Tests geprüft werden;
  • die Aneignung angemessener affektiver Haltungenvornehmlich in Kursen, im Arzt-Patienten Unterricht, in Projekten und im Einzeltutoriat, die u.a. in Lernportfolios reflektiert werden; 
  • das Erlernen und Einüben psychomotorischer Fertigkeiten vornehmlich im Arzt-Patienten Unterricht, in Kursen, im Einzeltutoriat, in Praktika und im skills lab, die im OSCE beurteilt werden.

Die integrative didaktische Komponente im Curriculum stellen im Bachelorabschnitt die "Tutorials for Scientific and Clinical Reasoning" (TSCR) und im Masterabschnitt der "Klinische Fall" dar, wo sich Studierende in Form des "Inverted Classroom"-Modells vorab Wissensinhalte im Selbststudium aneignen, um im Präsenzunterricht diese auf konkrete (klinische) Fälle anzuwenden.

Zur Flexibilisierung und Individualisierung des Lernens werden Blended Learning-Konzepte und hybride Lehrformen eingesetzt, die Online- und Präsenzlehre sinnvoll kombinieren.