Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2024/2025 |
Leitung | Herr PD Dr.rer.nat. T.Schäfer Departement Biomedizin, Universität Basel |
Co- Leitung | Frau PD Dr.med. J.Klasen |
Notwendige | Aus dem ersten Studienjahr Biochemie, Molekularbiologie |
Allg. Ziele | Die Studierenden sollen die Funktion und den Bau des Gastrointestinaltraktes und die Bedeutung der Ernährung für die Medizin verstehen und wiedergeben können. Insbesondere sollen sie Kenntnisse über die Entwicklung sowie die makroskopische und mikroskopische Anatomie des Verdauungstraktes erwerben und die funktionelle Rolle des Stoffwechsels und der Ernährung in der Entstehung von Krankheiten verstehen. Die Studierenden können die Pathologie und Pathophysiologie der wichtigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes erklären und kennen in groben Zügen die entsprechende Diagnostik und Therapie (internistisch-medizinisch, inkl. Pharmakotherapie und – falls angebracht – chirurgisch). |
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesungen, TSCR, Praktika, Thementag |
Stundenplan | Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Prüfungen | MC-Prüfung und OSCE |
Lernressource |
Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2024/2025 |
Leitung | Herr Prof.Dr.med. H.H.Hirsch |
Co- Leitung | Frau Prof.Dr.med. S.Tschudin Sutter |
Sekretariat | Frau K.Fava |
Notwendige | Bausteine des Lebens: Zellbiologie, Membran, Rezeptor, Organellen, Nukleus, Informationsfluss DNA-RNA-Protein, Stoffwechsel Baupläne des Lebens: Zelldifferenzierung, strukturelle und funktionelle Aenderungen |
Allg. Ziele | Basiswissen der humoralen und zellulären Bestandteile des Bluts, deren Bildung und Funktion. Physiologische und diagnostische Bedeutung der Blutbestandteile für hämatologische und andere Erkrankungen. Kenntnis der angeborenen und erworbenen Abwehr, deren Entwicklung, Spezifität, Aktivierung und Kontrolle. Bedeutung der Immunantwort bei Infektion, Tumoren und Transplantation bzw. Transfusion. Wichtige Vertreter mikrobiologischer Normalflora und pathologischer Erregerklassen, Infektionsepidemiologie, Prinzipien der antimikrobiellen Therapie. Mikrobiologische Diagnostik durch Nachweis des Erreger bzw. der spezifischen Immunantwort. Integration des Basiswissens Blut, Infektion und Abwehr bei der physiologischen und pathologischen Wirt-Erreger Interaktion. |
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesungen, TSCR, Praktika |
Prüfungen | MC-Prüfung und OSCE |
Stundenplan | Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource |
Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2024/2025 |
Leitung | Herr Prof.Dr.med.Dr.sc.nat. A.Navarini |
Co- Leitung | Frau Prof.Dr.med. K.Hartmann |
Sekretariat | Frau N.Frey |
Notwendige | Grundkenntnisse der Anatomie und Histologie der normalen Haut und Schleimhaut, Grundkenntnisse der Immunologie |
Allg. Ziele | Vermitteln der Grundlagen der normalen und hautnahen Schleimhaut sowie des Verständnisses für pathophysiologische Abläufe bei Haut- und allergischen Erkrankungen an Modellerkrankungen aus dem Formenkreis kutaner Tumoren, kutaner Infektionskrankheiten und allergischer Hautreaktionen |
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesungen, TSCR, Kurse |
Stundenplan | Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Prüfungen | MC-Prüfung und OSCE |
Lernressource |
Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2024/2025 |
Leitung | Frau Prof.Dr. M.Brink |
Co- Leitung | Herr Prof.Dr.med. B.Schär |
Notwendige | Baupläne des Lebens, Nervensystem, allg. Muskelphysiologie und Stoffwechsel, allg. Pharmakologie |
Allg. Ziele | Ziel des Themenblocks ist die Vermittlung der Anatomie, der Funktion, der Pharmakologie und der wichtigsten Erkrankungen des menschlichen Herzkreislaufsystems. Die Studierenden sollen insbesondere die Mechanik und die lokalen und neurohormonalen Regulationsmechanismen des HK Systems verstehen und wiedergeben können. Die gewonnenen Kenntnisse dienen als Grundlage für das Verständnis der Pathophysiologie der wichtigsten Herzkreislauferkrankungen. |
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesungen, TSCR, Praktika, Kurse |
Prüfungen | MC-Prüfung und OSCE |
Stundenplan | Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource |
Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2024/2025 |
Leitung | Herr Prof.Dr.med. J.Bischofberger |
Co-Leitung | Frau Prof.Dr. K.Hostettler |
Notwendige | Aus dem 1. Studienjahr: Baupläne des Lebens, Muskelphysiologie, |
Allg. Ziele | Vermittlung einer integrierten Darstellung der Strukturen und der physiologischen Grundlagen des Atemsystems. Das Verständnis für die komplexen Regulationsmechanismen wird in verschiedenen Lehrformaten (Vorlesungen, Praktika, Tutoriate) vertieft. Zusätzlich wird die Regulation der Atmung unter Extrembedingungen, wie z.B. in der Höhe oder beim Tauchen, besprochen. |
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesungen, TSCR, Praktika |
Prüfungen | MC-Prüfung und OSCE |
Stundenplan | Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource |
Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Frühlingssemester 2024/2025 |
Leitung | Frau Prof.Dr.med. A.Brühl |
Co-Leitung | Frau Prof.Dr.med. U.Lang |
Sekretariat | Frau R.Brand |
Notwendige Vorkenntnisse | Themenblock Nervensystem 1.BA-SJ |
Allgemeine Ziele | Integraler Bestandteil des Bachelor Studiengangs Medizin im 2. Jahreskurs. Absolventen haben Grundkenntnisse von psychischen Funktionen und ihren Dysfunktionen, rechtlichen Aspekten und ethischen Fragestellungen in der Medizin. Sie beherrschen die relevanten Grundlagen für die Erkennung und klinisch orientierte Zuordnung psychischer Symptome zu psychiatrischen Krankheitsbildern, die Grundlagen der Einordnung rechtsmedizinischer Begriffe und ihrer praktischen Anwendung sowie grundlegende Fragestellungen der Medizinethik |
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesungen, TSCR, Seminare |
Prüfungen | MC-Prüfung und OSCE |
Stundenplan | Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource |
Eckdaten | 2.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2024/2025 |
Leitung | Frau Prof.Dr.med. M.Müller-Gerbl |
Co- Leitung | Herr Prof.Dr. J.Kapfhammer |
Sekretariat | Herr R.Dollnik |
Notwendige | Inhalte und Stoff des Themenblocks Bewegungsapparat |
Allg. Ziele | Der Kursus der Makroskopischen Anatomie soll den TeilnehmerInnen die für die klinische Tätigkeit notwendige räumliche Vorstellung vom Bau des menschlichen Körpers vermitteln. Durch unmittelbare Anschauung können Form, Größe und Lagebeziehungen der Organe sowie ihre Gefäß- und Nervenversorgung kennengelernt werden
|
Lehrveranstaltungsformen | Vorlesung, Kurs, Testate |
Prüfungen | Pflichttestate: MC-Prüfung und OSCE |
Stundenplan | die Daten für den Kurs wurden in die Stundenpläne der Themenblöcke integriert |
Lernressource |