Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2023/2024
5 Wochen (18.09.-20.10.2023)

Leitung

Frau Prof.Dr.med. K.Glatz
Pathologie, Universitätsspital Basel

Co-Leitung

Herr PD Dr.med.Dr.phil. S.Rothschild
Onkologie, Universitätsspital Basel

Notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss des 1. und 2.BA-Studienjahres

Allgemeine Ziele

Versteht die Randbedingungen für Gesundheit und Krankheit auf dem Hintergrund von kulturellen und soziopolitischen Unterschieden und kann die diesbezüglichen Vorstellungen und Kompetenzen auf dem Boden der jeweiligen Lebensbedingungen ermessen.
Kennt die pathogenetischen Abläufe und pathomorphologischen Veränderungen, die im Rahmen von Erkrankungen unterschiedlicher Schadensursache in verschiedenen Geweben des Körpers auftreten. 
Ist mit Ursachen, Pathogenese und Diagnostik von Tumorerkrankungen vertraut, kennt die grundsätzlichen Behandlungsmöglichkeiten für bösartige Tumoren und kann deren psychosozialen Bedeutung einschätzen.
Kann das neu erworbene Wissen zur Lösung von zwei onkologischen Fallbeispielen praktisch anwenden.

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, makroskopische und mikroskopische Praktika, 2 Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning (TSCR)

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2023/2024
2 Wochen (23.10.-03.11.2023)

Leitung

Herr Prof.Dr.med. N.Labhardt
Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätsspital Basel

Co-Leitung

Herr Prof.Dr.med. R.Schäfert
Psychosomatik, Universitätsspital Basel
Frau Prof.Dr.med. S.Hunziker
Medizinische Kommunikation/Psychosomatik, Universitätsspital Basel

Sekretariat

Frau D.Grauwiler, Klinische Epidemiologie
diana.grauwiler(at)usb(dot)ch, Tel 061 265 38 19
Frau B. Belahcen Schlägel, Psychosomatik
brigitte.belahcenschlaegel(at)usb(dot)ch, Tel 061 265 52 94

Notwendige Vorkenntnisse

Klin. Epidemiologie: Vorlesung und Übungen des TB Wissenschaftliche Kompetenz (2.BA-Studienjahr)
Seminar klinische Epidemiologie I und II: Die in den Seminarien diskutierten Publikationen müssen vor dem Seminar gelesen werden. (Siehe Instruktion im Reader POEM)
Lab EBM: Installation des VPN Clients auf dem persönlichen Labtop obligatorisch. Download unter http://www.mobile.unibas.ch
Psychosomatische Medizin: Vorlesungen Onkologie und Psyche des TB Gesund-Krank-Tumor (3.BA-Studienjahr) Gesprächsführungskurs (3.BA-Studienjahr)

Allgemeine Ziele

Die Grundprinzipien der Evidenz-basierten Medizin verstehen und anwenden können. Fertigkeiten zum Kritischen Literaturstudium zu Fragen der Therapie und Screenings erwerben. Die wichtigsten Validitätskriterien und Biases bei Interventionsstudien kennen. Die Methode zur Strukturierung eines klinischen Problems mittels des PICO Modells anwenden können und eine Literatursuche mit Pubmed durchführen können.
Patienten-orientierte Anwendung von Evidenz-basierter Medizin, Wissen über Entscheidungsfindung in der Medizin, Fähigkeit zu einer Entscheidungsfindung gemeinsam mit dem Patienten. Wissen über das Verstehen von Risiko und Fähigkeit zu einer Kommunikation über Risiko, die Patient*innen verstehen. Wissen über das Krankheitsmodell der Patient*innen und Fähigkeit, dieses zu explorieren. Wissen über die Grundprinzipien qualitativer Forschung und Kenntnis der Gütekriterien.

Anmeldung zum Zusatzkurs

Anmeldung für den optionalen Zusatzkurs "Advanced course critical appraisal" an diana.grauwiler(at)usb(dot)ch

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, Kurse klinische Epidemiologie und Psychosomatik Kurse,
Praktische Übungen (EBM lab), Thementag Film

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2023/2024
4 Wochen (06.11.-01.12.2023, Dies Academicus 24.11.2023)

Leitung

Herr PD Dr. A.Zendehdel
Anatomisches Institut, Universität Basel

Co-Leitung

Herr Prof.Dr.med. M.Donath
Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus, Universitätsspital Basel

Notwendige Vorkenntnisse

Der Stoff des 1. und 2.BA-Studienjahres sowie die bereits gelaufenen Themenblöcke des 3.BA-Studienjahres

Allgemeine Ziele

Die Studierenden sollen die Funktion der endokrinen Systeme sowie den Aufbau der beteiligten Strukturen verstehen und wiedergeben können. Insbesondere sollen sie Kenntnisse über die Regulation der wichtigsten Hormonsysteme und über die Hormonwirkungen auf zellulärer Ebene und auf den ganzen Menschen erwerben. Sie sollen die wichtigsten Auswirkungen von Krankheiten der endokrinen Organe (insbesondere Über- und Unterfunktionen) kennen lernen. Mit dem erworbenen Verständnis können Sie Prinzipien der Diagnostik von Hormonstörungen ableiten und erwerben Grundkenntnisse in der Therapie.

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, Praktika, 2 Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning (TSCR)

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

 

3.BA-Studienjahr, Herbstsemester 2023/2024
3 Wochen (04.12.-22.12.2023)

Leitung

Frau Prof. T.Rinaldi Barkat
Departement Biomedizin, Universität Basel

Co-Leitung

Herr Prof.Dr.med. J.Steiger
Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie, Universitätsspital Basel

Kontakt

Frau N.Schütz
nicole.schuetz(at)unibas(dot)ch, Tel 061 207 16 83

Notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss des 1. und 2.BA-Studienjahres

Allgemeine Ziele

Kenntnis der Entwicklung des Harnapparates, der Strukturen der Niere und ableitenden Harnwege, ihrer Rolle und ihrer Funktionsweise für die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen sowie für die Homöostase der extrazellulären Flüssigkeit. Verständnis der Wechselwirkungen mit dem Herz-Kreislauf- und dem Atmungssystem für die Homöostase der ECF und die Blutdruck-Regulation. Auf dieser Grundlage sollen die Pathophysiologie einiger wichtiger Nierenerkrankungen, ihre Behandlung sowie Missbildungen verstanden werden können.

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, 2 Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning (TSCR), Seminare/Kurse

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2023/2024
4 Wochen (26.02.-22.03.2024)

Leitung

Herr Prof.Dr.med. J.Kapfhammer
Anatomisches Institut, Universität Basel

Co-Leitung

Herr Prof.Dr. M.Sinnreich
Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel

Sekretariat

Herr R.Dollnik
raimond.dollnik(at)unibas(dot)ch, Tel 061 267 39 21

Notwendige Vorkenntnisse

Grundlagen der Neurobiologie (d.h. Inhalte des TB Nervensystem im 1.BA-Studienjahr), peripheres Nervensystem (TB Topographie im 2.BA-Studienjahr), vegetatives Nervensystem (TB Nervensystem im 1.BA-Studienjahr und TB Endokrinologie im 3.BA-Studienjahr).

Allgemeine Ziele

Ziel ist es, mit den Studierenden ein solides und an den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften orientiertes Grundlagenwissen über den strukturellen Aufbau und die funktionellen Aspekte des Nervensystems und der Sinnessysteme zu erarbeiten. Dieses soll ihnen erlauben, die klinischen Untersuchungstechniken zu verstehen und die pathophysiologischen Zusammenhänge beim Patienten zu analysieren. Ausgewählte Funktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen, die die Prinzipien der Arbeitsweise des Nervensystems verdeutlichen, werden vorgestellt.

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, 2 Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning (TSCR), Seminare/Kurse

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2023/2024
4 Wochen (25.03.-19.04.2024)

Leitung

Frau Dr. O.Raabe
Department Biomedizin, Universität Basel 

Co-Leitung

Herr Prof.Dr.med. Ch.De Geyter
Frauenklinik, Universitätsspital Basel

Notwendige Vorkenntnisse

Alle bis dahin gelaufenen Themenblöcke,  speziell und besonders Baupläne, Topographie,
Blut/Infektionen/Abwehr, Gesund-Krank-Tumor und Endokrine Systeme

Allgemeine Ziele

Der Themenblock vermittelt grundlegende Kenntnisse über Bau, Funktion und Endokrinologie der Geschlechtsorgane sowie über den normalen Vorgang der  Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Einen zusätzlichen Schwerpunkt stellen dabei die pathologischen Veränderungen in den weiblichen Geschlechtsorganen einschliesslich der Brustdrüse dar. Zu ausgewählten Bereichen werden Grundkenntnisse in der Therapie vermittelt.

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, 2 Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning (TSCR),Seminare/Kurse

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2023/2024
4 Wochen (22.04.-24.05.2024, Projektwoche 06.05.-10.05.2024)

Leitung

Herr Prof.Dr.med. G.Szinnai
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Co-Leitung

Herr Prof.Dr.med. A.Zeller
Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel

Sekretariat

Frau V.Romagnoli
valentina.romagnoli(at)unibas(dot)chTel 061 704 19 01

Notwendige Vorkenntnisse

Anatomie und Physiologie der Endokrinen Drüsen, Grundlagen der Inneren Medizin vom Jugendalter bis zum Senium, Grundlagen der Med. Ethik, der Psychiatrie/Psychologie, sowie der Familienmedizin

Allgemeine Ziele

Kenntnis typ. Krankheits-und Zustandsbilder vom „Neugeborenen bis zum Greis“. Neben reinem Wissenserwerb auch eigene Reflexion betr. Somatischen und paramedizinischen Aspekten der Familienmedizin

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, 2 Tutorials of Scientific and Clinical Reasoning (TSCR),
Seminare/Kurse

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

3.BA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2023/2024
1 Woche (27.05.-31.05.2024)

Leitung

Herr Prof.Dr.med. Th.Erb
Anästhesiologie / Tagesklinik, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Co-Leitung

Herr PD Dr.med. M.Zürcher
Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Sekretariat

Frau B.Gywat
Sekretariat Anästhesiologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Bettina.Gywat@clutterukbb.ch, Tel 061 704 18 18

Gruppentausch bei den Kursen Notfallmedizinische Interventionen:
Bitte wenden Sie die "Handhabung: Abwesenheiten/Gruppentausch" an. 
Als verantwortliche Lehrperson nehmen Sie Bettina.Gywat@clutterukbb.ch ins Cc.

Notwendige Vorkenntnisse

Erste Hilfe (TT 1.BA-Studienjahr), BLS/AED-Kurs (SRC) (2.BA-Studienjahr)

Allgemeine Ziele

Behandlungsprinzipien und Fertigkeiten der Präklinischen Notfallmedizin

Lehrveranstaltungsformen

Vorlesungen, Seminare/Kurse (=Notfallmedizinischen Interventionen)

Prüfungen

MC-Prüfung und OSCE

Stundenplan

Ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch