Eckdaten

2.MA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2024/2025
17.02.-21.02.2025
Die Notfallwoche ist Bestandteil des Wahlstudienjahres und muss zu Beginn des Wahlstudienjahres absolviert werden. Zudem ist sie Bestandteil des Curriculums für das Dienstarztkurs-Äquivalent (DAK-Ä).

Leitung

Prof.Dr.med. R.Bingisser
Chefarzt Notfallzentrum, Universitätsspital Basel
roland.bingisser(at)usb(dot)ch

Kontakt

Frau J.Husistein
Sekretariat Notfallzentrum, Universitätsspital Basel
jeannette.husistein(at)usb(dot)ch

Notwendige
Vorkenntnisse

Notwendig für das Verständnis der notfallmedizinischen Prozesse sind die Grundkenntnisse über die akuten Krankheitsbilder der klinischen Fächer (Chirurgie, Inneren Medizin, Kardiologie, Neurologie, etc.). Die Vorlesung Notfallmedizin baut auf Kenntnissen der häufigsten akuten Symptome, der häufigsten Verletzungsmuster und der häufigsten schweren akuten klinischen Zeichen (Verwirrtheit, Koma, Schock, etc.) auf.

Allgemeine Ziele

In der Notfallwoche werden mehrheitlich neue Themen der Akutmedizin behandelt. Der Focus wird auf das erste Assessment von Notfallpatienten gelegt. Das Ziel jeder Vorlesung ist, ein typisches Problem einer Notfallsituation anzugehen – in der Regel ein akut aufgetretenes Symptom, das einen primary Survey nach ABCDE, eine Erstbehandlung und eine Differentialdiagnose benötigt.

Lehrveranstaltungs-formen

Vorlesungen

Stundenplan

Die elektronische Version des Stundenplans ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressourcemedbas.ch

Eckdaten

2.MA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2024/2025
24.02.-28.02.2025
Die Toolbox ist Bestandteil des Wahlstudienjahres und muss zu Beginn des Wahlstudienjahres absolviert werden.

Leitung

Herr Prof.Dr.med. T.Breidthardt

Co-Leitung

Frau Dr.med. T.Strässle
Herr PD Dr.med. R.Osinga

KontaktHerr Prof.Dr.med. T.Breidthardt
tobias.breidthardt(at)usb(dot)ch

Notwendige
Vorkenntnisse

Es werden Vorkenntnisse aus den bisherigen Lehrveranstaltungen der Themenblöcke in Bachelor und Master sowie aus den Bereichen der Basis- und Erweiterten Kompetenzen benötigt.

Allgemeine Ziele

Die Toolbox Wahlstudienjahr hat zum Ziel, den Studierenden anwendungsnah wichtiges «Handwerkszeug» für den ärztlichen Alltag in Klinik und Praxis zu vermitteln. Dazu gehören Inhalte wie die Zuweisung und die Aufnahme in das Spital, Visite und Vorstellung des hospitalisierten Patienten, Krankengeschichte führen, Verordnungen und Zeugnisse ausstellen sowie der Austritt aus dem Spital inklusive Arztbrief. Der Aufbau der Toolbox ist dabei so gewählt, dass in den Vorlesungen die «Anleitung» zu den Themen vermittelt wird und die Studierenden in den dazugehörigen Kursen das Gelernte direkt praktisch anwenden.

Lehrveranstaltungs-formen

Vorlesungen
Kurse (testatpflichtig)

Stundenplan

Die elektronische Version des Stundenplans ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch

Eckdaten

2.MA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2024/2025
03.03.-21.03.2025
Der Wissenschaftsmonat (WIMO) ist Bestandteil des Wahlstudienjahres und muss zu Beginn des Wahlstudienjahres absolviert werden.

Leitung

Frau Prof.Dr.med. M.Filipowicz Sinnreich, Departement Biomedizin, USB

Co-LeitungHerr Prof.Dr.med. M.Briel MSc, Departement Klinische Forschung, USB
Frau Prof.Dr.med. Ch.Pauli-Magnus, Departement Klinische Forschung, USB

Kontakt

Departement Klinische Forschung - Sekretariat:
Frau P.Michels departement_klinische_forschung(at)usb(dot)ch

Notwendige
Vorkenntnisse

Das Vorliegen eines unterschriebenen Masterarbeitsvertrags. Um vom Wissenschaftsmonat in vollem Umfang profitieren zu können, ist es von Vorteil, mit der Masterarbeit begonnen zu haben.
Hinzu kommt, dass bis Anfang des Wissenschaftsmonats die Nachweise für WIKO.flex (flexibel wählbare Angebote Wissenschaftliche Kompetenz) hochgeladen sein müssen (Einzelheiten siehe medbas.ch).

Allgemeine Ziele

Die im Wissenschaftsmonat vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Zeitfenster zum Selbststudium erlauben es den Studierenden, allgemeine wissenschaftliche Fertigkeiten wie das Schreiben und Beurteilen von Abstracts oder das Erstellen und Halten einer wissenschaftlichen Präsentation zu erlernen und am Beispiel der eigenen Masterarbeit aktiv anzuwenden. Mittels E-Learning-Werkzeugen und Kleingruppenarbeit wird die Teilnahme an einem wissenschaftlichen Kongress aktiv geübt.

Lehrveranstaltungs-formen

Vorlesungen, Tutoriate, Beratungsangebote nach Vereinbarung, Kongress

Testatpflicht

Record of Performance

Stundenplan

Die elektronische Version des Stundenplans ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen.

Lernressource

medbas.ch