Eckdaten | 2.MA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2022/2023 |
Leitung | Prof.Dr.med. R.Bingisser |
Kontakt | Frau J.Husistein |
Notwendige | Notwendig für das Verständnis der notfallmedizinischen Prozesse sind die Grundkenntnisse über die akuten Krankheitsbilder der klinischen Fächer (Chirurgie, Inneren Medizin, Kardiologie, Neurologie, etc.). Die Vorlesung Notfallmedizin baut auf Kenntnissen der häufigsten akuten Symptome, der häufigsten Verletzungsmuster und der häufigsten schweren akuten klinischen Zeichen (Verwirrtheit, Koma, Schock, etc.) auf. |
Allgemeine Ziele | In der Notfallwoche werden mehrheitlich neue Themen der Akutmedizin behandelt. Der Focus wird auf das erste Assessment von Notfallpatienten gelegt. Das Ziel jeder Vorlesung ist, ein typisches Problem einer Notfallsituation anzugehen – in der Regel ein akut aufgetretenes Symptom, das einen primary Survey nach ABCDE, eine Erstbehandlung und eine Differentialdiagnose benötigt. |
Prüfungen | Formativer MC und/oder formativer OSCE 3.MA-SJ |
Lehr/ | Vorlesungen |
Stundenplan | Die elektronische Version des Stundenplans ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource | OLAT |
Eckdaten | 2.MA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2022/2023 |
Leitung | Herr Prof.Dr.med. T.Breidthardt |
Co-Leitung | Frau Dr.med. T.Strässle |
Kontakt | Herr Prof.Dr.med. T.Breidthardt tobias.breidthardt(at)usb(dot)ch |
Notwendige | Es werden Vorkenntnisse aus den bisherigen Lehrveranstaltungen der Themenblöcke in Bachelor und Master sowie aus den Bereichen der Basis- und Erweiterten Kompetenzen benötigt. |
Allgemeine Ziele | Die Toolbox Wahlstudienjahr hat zum Ziel, den Studierenden anwendungsnah wichtiges «Handwerkszeug» für den ärztlichen Alltag in Klinik und Praxis zu vermitteln. Dazu gehören Inhalte wie die Zuweisung und die Aufnahme in das Spital, Visite und Vorstellung des hospitalisierten Patienten, Krankengeschichte führen, Verordnungen und Zeugnisse ausstellen sowie der Austritt aus dem Spital inklusive Arztbrief. Der Aufbau der Toolbox ist dabei so gewählt, dass in den Vorlesungen die «Anleitung» zu den Themen vermittelt wird und die Studierenden in den dazugehörigen Kursen das Gelernte direkt praktisch anwenden. |
Lehrformat | Vorlesungen |
Stundenplan | Die elektronische Version des Stundenplans ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource |
Eckdaten | 2.MA-Studienjahr, Frühjahrsemester 2022/2023 |
Leitung | Herr PD Dr.med. L.Hemkens, MPH |
Co-Leitung | Herr Prof.Dr.med. M.Briel MSc |
Kontakt | Sekretariat Wissenschaftsmonat |
Notwendige | Das Vorliegen eines unterschriebenen Masterarbeitsvertrags. Um vom Wissenschaftsmonat in vollem Umfang profitieren zu können, ist es von Vorteil, mit der Masterarbeit begonnen zu haben. |
Allgemeine Ziele | Die im Wissenschaftsmonat vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Zeitfenster zum Selbststudium erlauben es den Studierenden, allgemeine wissenschaftliche Fertigkeiten wie das Schreiben und Beurteilen von Abstracts oder das Erstellen und Halten einer wissenschaftlichen Präsentation zu erlernen und am Beispiel der eigenen Masterarbeit aktiv anzuwenden. Mittels E-Learning-Werkzeugen und Kleingruppenarbeit wird die Teilnahme an einem wissenschaftlichen Kongress aktiv geübt. |
Lehr/ | Vorlesungen, Tutoriate, Beratungsangebote nach Vereinbarung, Kongress |
Prüfungen | siehe Testatpflicht |
Testatpflicht | Record of Performance |
Stundenplan | Die elektronische Version des Stundenplans ist unter Generelles - Stundenplan einzusehen. |
Lernressource |