Informationen und Materialien für die Masterarbeitsbetreuung

  • Zugang: Mail an masterarbeit-studdekmed@unibas.ch → Erhalt SWITCHdrive-Ordner
  • Thema: Ausschreibung als PDF hochladen
  • Dateibenennung:
    Fachgebiet_Themenstichwort_Institution.pdf 
    (keine Umlaute/Sonderzeichen, Unterstriche statt Leerzeichen, max. 1–2 Stichwörter).
  • Änderungen/Löschungen: Dateien jederzeit selbst ersetz- oder löschbar
  • für Details siehe ausführlichen Upload-Guide
  • Betreuung einer Masterarbeit = 60 LAS (siehe Lehrleistungssschlüssel)
  • bei mehreren Betreuenden: gleichmässige Aufteilung der LAS
  • abweichende Aufteilung der LAS nach gegenseitiger Absprache möglich
  • Erfassung durch Betreuende selbst (nicht durch Studiendekanat)
  • Erfassung und Gutschrift ab Einreichung (Datum Eingangsbestätigung Studiendekanat)
  • Übertragbarkeit: Nicht möglich, wenn Projekt nicht mehr als Masterarbeit läuft. Im Zweifel EKNZ kontaktieren.
  • Gültigkeit: Nur im Zuständigkeitsbereich der EKNZ (AG, BL, BS, JU, LU, NW, OW, SO, SZ, UR, ZG). Für andere Orte: lokale Bewilligung nötig (Kosten trägt Fakultät nicht).
  • Weiterführende Informationen hier.
  • Zeitplanung und Korrekturen: Es gibt keine feste Phase im Curriculum, um die Vielfalt der Projekte nicht einzuschränken. Termine für Entwürfe und Abgaben werden individuell zwischen Betreuenden und Studierenden vereinbart. Der WIMO bietet wenige Pflichttermine und viel Zeit zum Voranbringen oder Fertigstellen der Masterarbeit, ideal vor dem Wahlstudienjahr.
  • Wechsel der Leitung: absprechen und aktualisiertes Masterarbeitsformular einreichen.
  • Leitungsberechtigung: nur habilitierte Fakultätsmitglieder.
  • Bereits begonnene Masterarbeiten können auch nach einer Emeritierung weitergeleitet werden.
  • Bei Austritt mit Lehrverhältnis ausserhalb der Fakultät ist eine Leitung nicht mehr möglich – in diesem Fall muss eine Nachfolge an der Basler Medizinischen Fakultät benannt werden.
  • obligatorisch im Frühjahrsemester des 2. MA-Studienjahres
  • Studierende: Abstract einreichen, Peer-Feedback, Präsentationen
  • Betreuende: nicht direkt beteiligt, aber empfohlen: Projekt so timen, dass es zum WIMO aktiv läuft
  • Bewertungsbogen erst nach WIMO datieren
  • Wahlmodule zur wissenschaftlichen Kompetenz (Zitieren, GCP-Kurs, Konferenzteilnahme etc.)
  • ab Abschluss 2028: 2 Kurse obligatorisch (Zitieren, GCP)
  • Dokumentation der Ziele im Masterarbeitsvertrag
  • Details auf medbas.ch (Link)
  • GANTT-Zeitplanvorlage
  • Didaktik-Workshop Masterarbeitsbetreuung (Modul 4 „Assessor“, Link)
  • Möglichkeit zur Nominierung für Masterarbeitspreis (Link)
Nach oben